Telekom Kündigung Wegen Störung



Telekom Kündigung Wegen Störung
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,22 – 158
ÖFFNEN
Format- WORD PDF






FAQ Telekom Kündigung wegen Störung

Frage 1: Wie schreibt man eine Telekom Kündigung wegen Störung?

Um eine Telekom Kündigung wegen Störung zu schreiben, sollten Sie einen formellen schriftlichen Brief oder eine E-Mail verfassen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten angeben, sowie die Vertragsnummer, den genauen Zeitraum der Störung und eine detaillierte Beschreibung des Problems. Geben Sie klar an, dass Sie den Vertrag aufgrund der anhaltenden Störungen kündigen möchten. Vergessen Sie nicht, das Schreiben zu unterschreiben und eine Kopie für Ihre Unterlagen zu behalten.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Telekom Kündigung wegen Störung enthalten sein?

In einer Telekom Kündigung wegen Störung sollten folgende Elemente enthalten sein:

  • Ihr vollständiger Name und Ihre Adresse
  • Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Die Vertragsnummer
  • Eine detaillierte Beschreibung der Störung
  • Der genaue Zeitraum, in dem die Störung aufgetreten ist
  • Die Aufforderung zur Behebung der Störung innerhalb einer angemessenen Frist
  • Die Erklärung, dass Sie den Vertrag aufgrund der anhaltenden Störungen kündigen möchten
  • Ihre Unterschrift

Frage 3: Welche Teile sollten in einer Telekom Kündigung wegen Störung enthalten sein?

In einer Telekom Kündigung wegen Störung sollten folgende Teile enthalten sein:

1. Einleitung
In der Einleitung sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Kontaktdaten und die Vertragsnummer angeben. Geben Sie außerdem an, dass Sie den Vertrag aufgrund der anhaltenden Störungen kündigen möchten.
2. Beschreibung der Störung
Geben Sie eine detaillierte Beschreibung der Störung und des Problems. Verwenden Sie konkrete Beispiele und nennen Sie den genauen Zeitraum, in dem die Störung aufgetreten ist.
3. Aufforderung zur Behebung der Störung
Formulieren Sie eine klare Forderung zur Behebung der Störung innerhalb einer angemessenen Frist. Geben Sie an, dass andernfalls eine Kündigung des Vertrags erfolgen wird.
4. Schluss
Unterzeichnen Sie das Schreiben mit Ihrem vollständigen Namen und fügen Sie Ihre Unterschrift hinzu. Behalten Sie eine Kopie des Schreibens für Ihre Unterlagen.

Frage 4: Wie lange dauert es, bis eine Telekom Kündigung wegen Störung wirksam wird?

  Telekom Kündigung Wegen Umzug

Die Dauer, bis eine Telekom Kündigung wegen Störung wirksam wird, kann variieren. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei Verträgen mit der Telekom jedoch 3 Monate zum Ende des Abrechnungszeitraums. Es ist wichtig, die genauen Kündigungsbedingungen in Ihrem Vertrag zu überprüfen und sich gegebenenfalls mit dem Telekom Kundenservice in Verbindung zu setzen.

Frage 5: Kann man eine Telekom Kündigung wegen Störung per E-Mail versenden?

Ja, Sie können eine Telekom Kündigung wegen Störung per E-Mail versenden. Beachten Sie jedoch, dass die Kündigung möglicherweise nicht sofort wirksam wird, da die Telekom möglicherweise eine schriftliche Bestätigung Ihres Anliegens per Post anfordert. Es ist daher ratsam, sowohl eine E-Mail als auch einen formellen schriftlichen Brief zu senden, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung ordnungsgemäß bearbeitet wird.

Frage 6: Was passiert, wenn die Telekom die Störung nicht behebt?

Wenn die Telekom die Störung nicht innerhalb der von Ihnen gesetzten Frist behebt, haben Sie das Recht, den Vertrag aufgrund der anhaltenden Probleme zu kündigen. Sie sollten dies in Ihrem Kündigungsschreiben deutlich angeben und sicherstellen, dass Sie eine Kopie als Nachweis aufbewahren. Sie können auch erwägen, sich an eine Verbraucherschutzorganisation oder an die Bundesnetzagentur zu wenden, um Ihr Anliegen zu melden.

Frage 7: Kann ich meinen Vertrag ohne Kündigungsfrist wegen wiederholter Störungen kündigen?

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie Ihren Vertrag ohne Kündigungsfrist wegen wiederholter Störungen kündigen können. In der Regel gelten bestimmte Fristen gemäß den Vertragsbedingungen. Es ist wichtig, die genauen Kündigungsbedingungen in Ihrem Vertrag zu überprüfen und sich gegebenenfalls mit dem Telekom Kundenservice in Verbindung zu setzen, um Ihre Optionen zu besprechen.

Frage 8: Kann ich eine Entschädigung für die anhaltenden Störungen erhalten?

Ja, es ist möglich, eine Entschädigung für die anhaltenden Störungen zu erhalten. Sie können dies in Ihrem Kündigungsschreiben an die Telekom deutlich angeben und eine Rückerstattung oder Gutschrift für die Ausfallzeiten verlangen. Es kann jedoch sein, dass die Telekom eine separate Entschädigung bearbeitet oder dass Sie sich gegebenenfalls an eine Verbraucherschutzorganisation wenden müssen, um Ihr Anliegen geltend zu machen.

Frage 9: Kann ich meinen Vertrag wegen Störungen vorzeitig kündigen, auch wenn die Probleme behoben wurden?

Ja, in einigen Fällen können Sie Ihren Vertrag wegen Störungen vorzeitig kündigen, auch wenn die Probleme behoben wurden. Wenn die Störungen einen erheblichen Einfluss auf Ihre Nutzung der Telekom-Dienste hatten und diese Probleme nicht angemessen behoben wurden, können Sie dies in Ihrem Kündigungsschreiben angeben und Ihre vorzeitige Kündigung begründen. Es ist ratsam, sich mit dem Telekom Kundenservice in Verbindung zu setzen und Ihre Optionen zu besprechen.

  Telekom Kündigung Wegen Voip

Frage 10: Gibt es Alternativen zur Kündigung meines Telekom-Vertrags wegen Störungen?

Ja, es gibt Alternativen zur Kündigung Ihres Telekom-Vertrags wegen Störungen. Sie können zunächst versuchen, eine Einigung mit der Telekom zu erzielen und eine angemessene Lösung für die Störungen zu finden. Dies kann beispielsweise eine Rückerstattung, eine Gutschrift oder eine Änderung des Vertrags umfassen. Sie können sich auch an die Bundesnetzagentur oder an eine Verbraucherschutzorganisation wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass diese Antworten allgemeinen Charakter haben und auf häufig gestellten Fragen basieren. Die genauen Bedingungen und Abläufe können je nach individuellem Vertrag und den Bestimmungen der Telekom variieren. Es ist daher ratsam, sich mit dem Telekom Kundenservice in Verbindung zu setzen, um spezifische Auskünfte zu erhalten.




Muster Telekom Kündigung Wegen Störung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag mit der Telekom aufgrund von wiederholten Störungen und Problemen mit meinen Telekommunikationsdiensten.

Kündigungsgrund:
Die häufigen Störungen bei der Telefonie, dem Internet und dem Fernsehen haben meine Geduld und Toleranzgrenze überschritten.

Beschreibung der Störungen:
1. Telefonie: Häufige Verbindungsabbrüche, schlechte Gesprächsqualität und Störungen während des Telefonats.
2. Internet: Langsamer Verbindungsaufbau, häufige Verbindungsabbrüche und niedrige Download- und Upload-Geschwindigkeiten.
3. Fernsehen: Bild- und Tonstörungen, Freezes und eingeschränkter Empfang von TV-Signalen.

Kontakt zum Kundenservice:
Ich habe mehrmals den Kundenservice der Telekom kontaktiert, um die Probleme zu lösen. Leider wurden die Störungen nur vorübergehend behoben oder es wurde gar keine Lösung angeboten.

Kündigungsfrist:
Ich bitte um eine sofortige Beendigung meines Vertragsverhältnisses, da die Telekom ihre vertraglichen Verpflichtungen trotz meiner zahlreichen Beschwerden und Anfragen nicht erfüllt hat.

Rücksendung von Geräten:
Ich werde die von der Telekom zur Verfügung gestellten Geräte umgehend nach Erhalt der Kündigungsbestätigung zurücksenden.

Restliches Guthaben:
Bitte überweisen Sie das eventuell vorhandene Restguthaben auf mein angegebenes Bankkonto.

Nachfolgende Schritte:
Nach der Kündigung erwarte ich von der Telekom die Bestätigung der Vertragsbeendigung sowie weitere Informationen zum Rücksendeprozess der Geräte.

Ich bedaure sehr, dass es zu dieser Situation gekommen ist und dass ich gezwungen bin, meinen Vertrag zu kündigen. Ich hatte gehofft, dass die Probleme behoben werden könnten und eine langfristige Zusammenarbeit möglich wäre.

  Telekom Kündigung Wegen Heimunterbringung

Dennoch sehe ich keine andere Option, als diesen Schritt zu gehen, um meine Zufriedenheit und reibungslose Kommunikation sicherzustellen.

Ich erwarte eine prompte Bearbeitung meiner Kündigung und die Zusendung der erforderlichen Unterlagen.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name

  1. Telefonie-Störungen
  2. Internet-Störungen
  3. Fernseh-Störungen
  • Kompetenz des Kundenservices
  • Problemlösung
  • Erreichbarkeit des Kundenservices


Vorlage Telekom Kündigung Wegen Störung

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben möchte ich meine Kündigung des Telekom-Vertrags aufgrund anhaltender Störungen im Telefon- und Internetdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt erklären.

Seit Beginn meines Vertrags mit der Telekom habe ich immer wieder Probleme mit der Stabilität des Telefon- und Internetanschlusses festgestellt. Die Verbindungsqualität ist häufig schlecht, es kommt zu Verbindungsabbrüchen und die Internetgeschwindigkeit ist weit unter dem vereinbarten Wert.

Ich habe bereits mehrfach den Kundenservice kontaktiert und um Hilfe gebeten. Leider konnten die Techniker der Telekom das Problem bisher nicht dauerhaft lösen. Es wurden zwar temporäre Lösungen angeboten, die jedoch immer nur kurzfristige Verbesserungen bewirkten.

Die anhaltenden Störungen beeinträchtigen meine geschäftlichen Aktivitäten erheblich. Als Selbstständiger ist eine zuverlässige Internetverbindung für meine Arbeit unerlässlich. Die Unzuverlässigkeit des Telekom-Dienstes hat bereits zu erheblichen finanziellen Einbußen geführt und lässt mich nicht mehr mit Vertrauen in die Dienstleistungen der Telekom blicken.

Ich habe mich daher dazu entschlossen, meinen Vertrag mit der Telekom zu kündigen und nach einem zuverlässigen Anbieter zu suchen, der meinen Bedürfnissen gerecht wird.

Gemäß den Vertragsbedingungen habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei anhaltenden Störungen. Ich bitte Sie daher, meine Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu bestätigen und den Vertrag entsprechend zu beenden.

Des Weiteren bitte ich um eine Erstattung der bereits gezahlten Gebühren für die Zeiträume, in denen der Telekom-Dienst aufgrund der Störungen nicht ordnungsgemäß funktioniert hat.

Ich erwarte, dass Sie meine Kündigung und Erstattungsanfrage schnellstmöglich bearbeiten und mir eine schriftliche Bestätigung zukommen lassen.

Sollte ich innerhalb angemessener Frist keine Rückmeldung von Ihnen erhalten, behalte ich mir vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten, um meine Rechte als Verbraucher zu schützen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre prompte Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name



Schreibe einen Kommentar