Öffnen – Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung

Vorlage und Muster für Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


Vorlage Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meinen Telekom Vertrag, mit der Vertragsnummer [Vertragsnummer einfügen], fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen.

Grund für die Kündigung ist die angekündigte Preiserhöhung. Durch diese Preisanpassung sehe ich mich gezwungen, von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch zu machen.

Die Telekom hat mir als Kunde gegenüber eine vertragliche Verpflichtung, den vertraglich vereinbarten Preis über die Dauer der vereinbarten Laufzeit einzuhalten. Durch die Preiserhöhung wird dieser Vertrag meiner Ansicht nach einseitig verändert.

Die Preiserhöhung stellt für mich eine erhebliche finanzielle Belastung dar, die ich nicht akzeptieren kann. Aus diesem Grund sehe ich mich gezwungen, meinen Vertrag fristgerecht zu kündigen.

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich mit den Leistungen und dem Service der Telekom bis dato zufrieden war. Jedoch stellt die angekündigte Preiserhöhung für mich einen Vertragsbruch dar.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung sowie das Datum, zu dem meine Kündigung wirksam wird.

Bitte teilen Sie mir auch mit, ob eventuell noch ausstehende Zahlungen zu leisten sind und wie die Rücksendung von Leihgeräten erfolgen soll.

Meine Kontaktdaten:

Vorname Nachname

Straße Hausnummer

PLZ Ort

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen und Ihre zukünftige Kündigungsbestätigung.

Mit freundlichen Grüßen,

Vorname Nachname

 

Vorlage und Muster für Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format


Mehr Vorlage und Muster für Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung


MUSTER TELEKOM KÜNDIGUNG WEGEN PREISERHÖHUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meine Telekom-Vertragsnummer xxxxxxxxx fristgerecht und außerordentlich kündigen. Grund für diese Kündigung ist die angekündigte Preiserhöhung, die mich als Kundin unverhältnismäßig belastet.

Nach gründlicher Prüfung Ihrer Erhöhungsmitteilung habe ich festgestellt, dass die geplante Preiserhöhung meine monatlichen Kosten um xx Euro erhöhen wird. Diese Preiserhöhung ist in keinster Weise gerechtfertigt und steht in keiner Relation zu den angebotenen Leistungen.

Seit mehreren Jahren bin ich bereits treue Kundin bei der Telekom und habe bisher die angebotenen Leistungen zu einem fairen Preis in Anspruch genommen. Jedoch ist die angekündigte Preiserhöhung für mich nicht mehr tragbar.

Ich habe bereits vergleichbare Angebote anderer Anbieter eingeholt und festgestellt, dass ich dort ähnliche Leistungen zu einem deutlich günstigeren Preis erhalten kann. Daher sehe ich mich gezwungen, meinen Vertrag bei der Telekom zu kündigen und einen günstigeren Anbieter zu wählen.

Ein Wechsel des Anbieters ist für mich keine leichte Entscheidung, da ich mit Ihrer bisherigen Servicequalität zufrieden war. Jedoch lässt mich die Preiserhöhung keine andere Wahl. Ich hoffe daher, dass Sie mein Anliegen verstehen und nachvollziehen können.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt meiner Kündigung schriftlich. Zudem bitte ich Sie, sicherzustellen, dass alle damit verbundenen Verpflichtungen, wie beispielsweise die Übertragung meiner Rufnummer zu einem anderen Anbieter, reibungslos abgewickelt werden.

Ich erwarte eine zeitnahe und ordnungsgemäße Bearbeitung meiner Kündigung und stehe für Rückfragen und weitere Informationen jederzeit zur Verfügung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name

Anhang: Kündigungsschreiben als PDF-Dokument

 


Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung
PDF – WORD Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.94
Ergebnisse – 1300

FAQ Telekom Kündigung Wegen Preiserhöhung

Frage 1: Wie kann ich meinen Telekom-Vertrag aufgrund einer Preiserhöhung kündigen?

Wenn sich die Preise für Ihre Telekom-Dienste erhöhen und Sie mit dieser Änderung nicht einverstanden sind, haben Sie das Recht, Ihren Vertrag zu kündigen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

1. Überprüfen Sie Ihren Telekom-Vertrag: Stellen Sie sicher, dass Ihr Vertrag eine Klausel zur Preiserhöhung enthält, die Ihnen das Recht gibt, den Vertrag zu kündigen.

2. Informieren Sie sich über die Preiserhöhung: Lesen Sie die Mitteilung der Telekom sorgfältig durch und vergleichen Sie die alten und neuen Tarife, um sicherzustellen, dass es tatsächlich zu einer Erhöhung kommt.

3. Schreiben Sie Ihre Kündigung: Verfassen Sie ein formelles Kündigungsschreiben an die Telekom, in dem Sie die Preiserhöhung als Grund für die Kündigung angeben. Geben Sie Ihre Kunden- und Vertragsnummer an und stellen Sie sicher, dass das Schreiben rechtzeitig vor dem Inkrafttreten der Preiserhöhung bei der Telekom eingeht.

4. Einschreiben mit Rückschein: Senden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein, um sicherzustellen, dass es bei der Telekom ankommt und Sie einen Nachweis über den Versand haben.

5. Überprüfen Sie Ihre Telekom-Rechnung: Stellen Sie sicher, dass nach der Kündigung keine weiteren Gebühren in Rechnung gestellt werden und Ihre Kündigung korrekt verarbeitet wird.

Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Informationen sind und es immer ratsam ist, sich direkt mit der Telekom in Verbindung zu setzen, um spezifische Fragen zu klären und sicherzugehen, dass Sie alle erforderlichen Schritte korrekt befolgen.

Frage 2: Gibt es eine Frist, innerhalb derer ich meinen Telekom-Vertrag aufgrund einer Preiserhöhung kündigen kann?

Ja, in der Regel haben Sie eine bestimmte Frist, innerhalb derer Sie Ihren Telekom-Vertrag aufgrund einer Preiserhöhung kündigen können. Die genaue Frist ist in Ihrem Vertrag festgelegt und kann variieren. Es ist wichtig, die Mitteilung der Telekom über die Preiserhöhung sorgfältig zu lesen und die darin angegebene Frist einzuhalten. Andernfalls könnte Ihre Kündigung möglicherweise nicht akzeptiert werden.

Frage 3: Kann ich meinen Telekom-Vertrag auch außerhalb einer Preiserhöhung kündigen?

Ja, Sie haben das Recht, Ihren Telekom-Vertrag jederzeit zu kündigen, unabhängig von einer Preiserhöhung. Beachten Sie jedoch, dass bei einer vorzeitigen Kündigung möglicherweise zusätzliche Gebühren anfallen können, insbesondere wenn Sie noch in einer Mindestvertragslaufzeit sind. Es ist ratsam, die vertraglichen Bedingungen zu überprüfen und sich direkt mit der Telekom in Verbindung zu setzen, um genaue Informationen über mögliche Kosten und Fristen zu erhalten.

Frage 4: Wie lange dauert es, bis meine Telekom-Kündigung wirksam wird?

Die genaue Dauer bis zur Wirksamkeit Ihrer Telekom-Kündigung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei Telekom-Verträgen einen Monat. Das bedeutet, dass Ihr Vertrag einen Monat nach Eingang der Kündigung bei der Telekom endet. Es ist jedoch möglich, dass in Ihrem Vertrag eine längere oder kürzere Kündigungsfrist festgelegt ist. Überprüfen Sie daher bitte Ihre vertraglichen Bedingungen oder setzen Sie sich direkt mit der Telekom in Verbindung, um genaue Informationen zu erhalten.

Frage 5: Muss ich meine Telekom-Kündigung schriftlich einreichen oder kann ich sie auch per E-Mail oder telefonisch bekannt geben?

Um sicherzugehen, dass Ihre Telekom-Kündigung korrekt und rechtswirksam ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Kündigung schriftlich per Post oder per Fax einzureichen. Dadurch haben Sie einen Nachweis über den Erhalt der Kündigung und können sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen eindeutig angegeben sind. E-Mails oder Telefonanrufe können als informelle Mitteilungen betrachtet werden und möglicherweise nicht akzeptiert werden. Setzen Sie sich im Zweifelsfall direkt mit der Telekom in Verbindung, um zu klären, welche Kommunikationsmittel sie akzeptieren.

Frage 6: Kann ich meinen Telekom-Vertrag widerrufen, nachdem ich ihn gekündigt habe?

Nein, nachdem Sie Ihren Telekom-Vertrag gekündigt haben, können Sie ihn in der Regel nicht mehr widerrufen. Die Kündigung ist eine endgültige Erklärung, Ihren Vertrag zu beenden. Es sei denn, die Telekom würde Ihnen anbieten, die Kündigung rückgängig zu machen oder Sie schließen einen neuen Vertrag ab, können Sie Ihren Vertrag nach der Kündigung nicht wieder aktivieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Entscheidung sorgfältig abwägen, bevor Sie Ihren Vertrag kündigen.

Frage 7: Gibt es eine Möglichkeit, einer Preiserhöhung zu widersprechen, anstatt meinen Telekom-Vertrag zu kündigen?

Ja, es ist möglich, einer Preiserhöhung zu widersprechen, anstatt Ihren Telekom-Vertrag zu kündigen. In einigen Fällen ist es möglich, dass die Telekom auf Ihren Widerspruch eingeht und die Preiserhöhung zurücknimmt oder alternative Optionen anbietet, um die Kosten zu senken. Es ist ratsam, sich direkt mit der Telekom in Verbindung zu setzen, um Ihre Bedenken zum Ausdruck zu bringen und zu sehen, ob es eine Möglichkeit der Einigung gibt. Beachten Sie jedoch, dass die endgültige Entscheidung bei der Telekom liegt und sie nicht verpflichtet ist, Ihrem Widerspruch nachzukommen.

Frage 8: Welche Rechte habe ich, wenn die Telekom meine Kündigung nicht akzeptiert?

Wenn die Telekom Ihre Kündigung aus irgendeinem Grund nicht akzeptiert, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Rechte zu schützen. Sie können sich an eine Verbraucherberatung, einen Anwalt oder eine Schlichtungsstelle wenden, um Unterstützung und Beratung zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die Vorgehensweise und die Möglichkeiten je nach Land und Situation variieren können.

Frage 9: Wird meine Telekom-Kündigung automatisch andere Dienstleistungen, wie z. B. Internet oder Festnetz, beeinflussen?

Wenn Sie Ihren Telekom-Vertrag kündigen, beeinflusst dies in der Regel auch andere Dienstleistungen, die mit dem Vertrag verbunden sind. Wenn Sie beispielsweise Ihren Festnetzvertrag kündigen, wird auch Ihr Telefon- und Internetanschluss deaktiviert, sofern Sie keine separaten Verträge für diese Dienste haben. Es ist ratsam, im Voraus zu prüfen, wie sich die Kündigung auf Ihre anderen Dienstleistungen auswirken wird, und alternative Lösungen zu finden, falls erforderlich.

Frage 10: Kann ich meinen Telekom-Vertrag vorzeitig kündigen, wenn ich in einer Mindestvertragslaufzeit bin?

Normalerweise ist es während einer Mindestvertragslaufzeit nicht möglich, Ihren Telekom-Vertrag vorzeitig zu kündigen, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen. Die Mindestvertragslaufzeit ist ein bindender Vertrag, der Sie verpflichtet, die vereinbarten Leistungen für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen und dafür zu bezahlen. In einigen Fällen kann es jedoch Ausnahmen geben, zum Beispiel, wenn die Telekom eine Preiserhöhung vornimmt. Informieren Sie sich daher bitte über die vertraglichen Bedingungen und setzen Sie sich direkt mit der Telekom in Verbindung, um genaue Informationen über Ihre Möglichkeiten zu erhalten.