Kündigung Wegen Nicht Putzen



Kündigung Wegen Nicht Putzen
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,9 – 289
ÖFFNEN
Format- WORD PDF






Die Kündigung eines Mietvertrags wegen nicht erledigter Reinigungsarbeiten ist ein häufiges Thema, das viele Mieter und Vermieter betrifft. In diesem FAQ beantworten wir die zehn am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema.

FAQ Kündigung Wegen Nicht Putzen

Frage 1: Kann ich meinen Mieter kündigen, wenn er die vereinbarten Reinigungsarbeiten nicht erledigt?
Ja, der Vermieter hat das Recht, den Mietvertrag zu kündigen, wenn der Mieter seine vertraglich vereinbarten Pflichten, wie das Putzen der Wohnung, wiederholt und trotz Abmahnung nicht erfüllt.
Frage 2: Muss ich meinen Mieter erst abmahnen, bevor ich ihm wegen nicht erledigter Reinigungsarbeiten kündigen kann?
Ja, bevor eine Kündigung ausgesprochen wird, sollte der Vermieter dem Mieter eine angemessene Frist zur Nachbesserung setzen und ihn abmahnen.
Frage 3: Wie lange sollte die Frist zur Nachbesserung sein?
Es empfiehlt sich, dem Mieter eine Frist von etwa zwei Wochen zur Erledigung der Reinigungsarbeiten zu setzen. Diese Frist sollte angemessen sein und dem Mieter genügend Zeit geben, die Situation zu verbessern.
Frage 4: Was kann ich als Vermieter tun, wenn der Mieter die Reinigungsarbeiten trotz Abmahnung nicht erledigt?
Wenn der Mieter die Reinigungsarbeiten auch nach Ablauf der gesetzten Frist nicht erledigt, kann der Vermieter eine Kündigung aussprechen. Es ist ratsam, hierbei juristischen Rat einzuholen, um alle rechtlichen Vorgaben einzuhalten.
Frage 5: Was kann ich als Mieter tun, wenn mein Vermieter mir wegen nicht erledigter Reinigungsarbeiten kündigen möchte?
Als Mieter sollten Sie die Abmahnung ernst nehmen und versuchen, die Reinigungsarbeiten innerhalb der gesetzten Frist ordnungsgemäß zu erledigen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Kündigung unberechtigt ist, können Sie sich an einen Anwalt oder den Mieterverein wenden.
Frage 6: Hat der Vermieter das Recht, meinen Mietvertrag fristlos zu kündigen, wenn ich die Reinigungsarbeiten nicht erledige?
Ja, in bestimmten Fällen kann der Vermieter den Mietvertrag fristlos kündigen, wenn der Mieter seine Pflicht zur Reinigung nicht erfüllt. Dies setzt jedoch meist wiederholte Verstöße und eine vorherige Abmahnung voraus.
Frage 7: Kann der Vermieter Schadensersatz von mir fordern, wenn ich die Reinigungsarbeiten nicht erledige?
Ja, je nach Vereinbarung im Mietvertrag kann der Vermieter Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn der Mieter seine Reinigungspflichten nicht erfüllt. Der Vermieter kann beispielsweise die Kosten für die professionelle Reinigung der Wohnung vom Mieter verlangen.
Frage 8: Bin ich als Mieter verpflichtet, eine Endreinigung bei Auszug durchzuführen?
Ja, als Mieter sind Sie in der Regel dazu verpflichtet, die Wohnung bei Auszug besenrein zu übergeben. Das bedeutet, dass die Wohnung gründlich gereinigt und in einem ordentlichem Zustand hinterlassen werden sollte.
Frage 9: Muss ich die Kosten für eine professionelle Reinigung tragen, wenn ich die Reinigungsarbeiten nicht selbst erledige?
Wenn der Mieter seine Reinigungspflichten nicht erfüllt, kann der Vermieter die Kosten für eine professionelle Reinigung dem Mieter in Rechnung stellen. Die genauen Regelungen hierzu sollten im Mietvertrag festgehalten werden.
Frage 10: Gibt es Ausnahmen, bei denen der Vermieter dem Mieter wegen nicht erledigter Reinigungsarbeiten nicht kündigen kann?
Ja, es gibt bestimmte Ausnahmen, die eine fristlose Kündigung wegen nicht erledigter Reinigungsarbeiten verhindern können. Dazu gehören beispielsweise erhebliche Mängel der Wohnung oder eine unzumutbare Härte für den Mieter. Eine genaue Prüfung des Einzelfalls ist hierbei ratsam.



Muster Kündigung Wegen Nicht Putzen

Sehr geehrte Damen und Herren,

  Kündigung Schule Wegen Schulwechsel

mit großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass ich aufgrund wiederholter Verstöße gegen die Putzordnung gezwungen bin, Ihnen die fristgemäße Kündigung meines Mietvertrags zu überreichen. Trotz mehrfacher Aufforderungen und Ermahnungen haben Sie es leider nicht geschafft, Ihre Pflichten als Mieterin/Mieter wahrzunehmen und die von Ihnen genutzten Gemeinschaftsräume angemessen sauber zu halten.

Als Vermieterin/Vermieter bin ich dazu verpflichtet, für ein gepflegtes und sauberes Umfeld in der Wohnanlage zu sorgen. Dies betrifft insbesondere auch die Gemeinschaftsräume, wie beispielsweise Flure, Treppenhaus und Waschküche. Leider haben Sie es in den letzten Monaten versäumt, Ihren Teil dazu beizutragen und Ihre Putzpflichten zu erfüllen.

Es gab bereits mehrere Vorfälle und Beschwerden seitens anderer Mieterinnen und Mieter, die sich über den Zustand der Gemeinschaftsräume beschwert haben. Trotz wiederholter Hinweise und Mahnungen haben Sie jedoch keine Besserung gezeigt und scheinen die Bedeutung einer angemessenen Sauberkeit nicht zu verstehen oder zu respektieren.

Als Vermieterin ist es meine Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensqualität der anderen Mieterinnen und Mieter zu gewährleisten. Um dem gerecht zu werden und meiner Verantwortung nachzukommen, sehe ich keine andere Möglichkeit, als Ihnen die Kündigung auszusprechen.

Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt gemäß § 573c Abs. 1 BGB drei Monate zum Monatsende. Bitte beachten Sie, dass Sie in dieser Zeit weiterhin für die ordnungsgemäße Reinigung der von Ihnen genutzten Räume verantwortlich sind. Sollten sich weitere Verstöße oder Vernachlässigungen Ihrer Pflichten ergeben, behalte ich mir vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Ich bedauere zutiefst, dass es zu dieser Situation gekommen ist und dass ich als Vermieterin diesen Schritt gehen muss. Ich hoffe jedoch, dass Sie aus dieser Erfahrung lernen und Ihre Pflichten als Mieterin/Mieter in Zukunft gewissenhaft wahrnehmen werden.

  Kündigung Wegen Überlastung Sperrzeit

Falls Sie Fragen zur Kündigung oder zu weiteren Details haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, um einen Termin zur Übergabe der Wohnung und Klärung der Formalitäten zu vereinbaren.

Ich bedanke mich für Ihre Kenntnisnahme und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Vorlage Kündigung wegen Nicht Putzen

Sehr geehrte/r [Name der Person],
mit diesem Schreiben informiere ich Sie über meine Entscheidung, Ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen. Grund für diese Entscheidung ist das wiederholte und fortgesetzte Nicht-Putzen Ihrer Arbeitsbereiche.
Als Mitarbeiter/in in unserer Firma sind Sie verpflichtet, Ihren Arbeitsplatz sauber und ordentlich zu halten. Diese Pflicht ist essentiell für ein angenehmes Arbeitsumfeld und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Leider haben Sie sich wiederholt nicht an diese Vorgaben gehalten, trotz wiederholter Aufforderungen und mehrerer Gespräche zur Verbesserung Ihrer Arbeitsweise.
Ihre mangelnde Bereitschaft, Ihre Arbeitsbereiche zu säubern, hat nicht nur zu Unmut bei Ihren Kollegen geführt, sondern auch zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe und einem erhöhten Reinigungsaufwand für das Reinigungspersonal. Trotz zahlreicher Ermahnungen und schriftlicher Verwarnungen haben Sie keinerlei Besserung gezeigt.
Als Arbeitgeber haben wir die Verantwortung, für ein produktives und harmonisches Arbeitsumfeld zu sorgen. Ihre wiederholte Arbeitsverweigerung und das Ignorieren unserer regelmäßigen Aufforderungen zur Verbesserung Ihrer Arbeitsleistung machen eine weitere Zusammenarbeit unmöglich.
Wir haben deshalb keine andere Wahl, als das Arbeitsverhältnis mit Ihnen zu beenden. Die Kündigung erfolgt fristgerecht zum [Datum der Kündigung]. Mit diesem Datum endet auch Ihre Zugehörigkeit zu unserem Unternehmen.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass alle Ihnen zustehenden Rechte und Ansprüche gemäß den geltenden Arbeitsgesetzen berücksichtigt werden. Sie erhalten Ihr Gehalt für den restlichen Arbeitsmonat sowie gegebenenfalls ausstehende Urlaubsansprüche. Auch Ihr Arbeitszeugnis wird Ihnen selbstverständlich zugesendet.
Wir bedauern es sehr, dass es zu dieser Entscheidung gekommen ist und hoffen, dass Sie in Ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn mehr Sorgfalt und Engagement an den Tag legen werden.
Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
  • Der Mitarbeiter hat sich wiederholt geweigert, seine Arbeitsbereiche zu säubern.
  • Dies führte zu Unmut bei den Kollegen und einem erhöhten Reinigungsaufwand.
  • Trotz mehrfacher Verwarnungen und Aufforderungen hat der Mitarbeiter seine Arbeitsweise nicht verbessert.
  • Die Kündigung erfolgt fristgerecht und unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Ansprüche.
  Kündigung Wegen Pflege Angehörigen


Schreibe einen Kommentar