Kündigung Wegen Mobbing Arbeitnehmer



Kündigung Wegen Mobbing Arbeitnehmer
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,76 – 759
ÖFFNEN
Format- PDF und WORD






FAQ Kündigung wegen Mobbing Arbeitnehmer

Frage 1: Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?
Antwort: Mobbing am Arbeitsplatz bezieht sich auf wiederholtes, negatives Verhalten gegenüber einem Mitarbeiter, das darauf abzielt, ihn zu schikanieren, zu demütigen oder zu belästigen.
Frage 2: Welche Auswirkungen hat Mobbing auf den betroffenen Arbeitnehmer?
Antwort: Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen auf den betroffenen Arbeitnehmer haben, darunter psychische und physische Gesundheitsprobleme, verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhten Stress und sogar den Verlust des Arbeitsplatzes.
Frage 3: Wie erkenne ich, ob ich gemobbt werde?
Antwort: Typische Anzeichen für Mobbing am Arbeitsplatz sind ständige Kritik, Ausgrenzung, Beleidigungen, Gerüchte verbreiten, unterschwellige Drohungen oder die Zuweisung sinnloser und demütigender Aufgaben.
Frage 4: Was soll ich tun, wenn ich am Arbeitsplatz gemobbt werde?
Antwort: Wenn Sie am Arbeitsplatz gemobbt werden, ist es wichtig, das Problem anzusprechen. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung und dokumentieren Sie alle Vorfälle. Sie können auch rechtlichen Rat von einem Anwalt einholen.
Frage 5: Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bei Mobbing am Arbeitsplatz?
Antwort: Als Arbeitnehmer haben Sie das Recht auf ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld. Wenn Sie gemobbt werden, können Sie Schutz gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Arbeitnehmerbeitrachtungsgesetz (ARBES) beanspruchen.
Frage 6: Kann Mobbing am Arbeitsplatz zur Kündigung führen?
Antwort: Ja, Mobbing am Arbeitsplatz kann zur Kündigung führen. Wenn der Arbeitgeber nicht angemessen auf das Mobbing reagiert oder selbst daran beteiligt ist, kann der betroffene Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund kündigen.
Frage 7: Muss ich Beweise für das Mobbing vorlegen, um meine Kündigung zu rechtfertigen?
Antwort: Es ist empfehlenswert, Beweise für das Mobbing zu sammeln, um Ihre Kündigung zu rechtfertigen. Dies können beispielsweise E-Mails, Zeugenberichte oder ärztliche Atteste sein.
Frage 8: Wie gehe ich vor, um eine Kündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz einzureichen?
Antwort: Wenn Sie eine Kündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz einreichen möchten, sollten Sie zuerst das Problem intern ansprechen. Wenn keine angemessene Lösung gefunden wird, können Sie einen Anwalt konsultieren und eine rechtssichere Kündigung einreichen.
Frage 9: Welche finanziellen Ansprüche kann ich geltend machen, wenn ich wegen Mobbing gekündigt werde?
Antwort: Wenn Sie wegen Mobbing gekündigt werden, können Sie unter Umständen finanzielle Ansprüche geltend machen, wie beispielsweise Schadensersatz oder eine Abfindung. Ein Anwalt kann Sie hierbei unterstützen.
Frage 10: Kann ich nach einer Kündigung wegen Mobbing eine neue Anstellung finden?
Antwort: Ja, es ist möglich, nach einer Kündigung wegen Mobbing eine neue Anstellung zu finden. Es kann jedoch schwieriger sein, da Arbeitgeber oft Referenzen einholen. Es ist wichtig, offen und ehrlich über die Gründe für die Kündigung zu sein und diese in einem Bewerbungsgespräch zu erklären.
  Fristgerechte Kündigung Wegen Mobbing

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Kündigung wegen Mobbing am Arbeitsplatz haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer und lassen Sie sich von erfahrenen Fachleuten beraten.




Sehr geehrte/r [Name des Empfängers],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum der Kündigung].

Das Kündigungsverhältnis beruht auf der Tatsache, dass ich am Arbeitsplatz wiederholt und systematisch gemobbt wurde. Dieses Mobbing beeinträchtigt nicht nur meine psychische Gesundheit, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf meine Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit.

Die Vorfälle des Mobbings begannen am [Datum des ersten Mobbings] und haben seitdem kontinuierlich zugenommen. Trotz meiner Bemühungen, das Problem zu lösen, wurde ich von meinen Vorgesetzten und dem Betriebsrat nicht ausreichend unterstützt. Das Mobbing besteht aus folgenden Handlungen:

  • [Beschreiben Sie das erste Mobbing-Ereignis]
  • [Beschreiben Sie das zweite Mobbing-Ereignis]
  • [Weitere Mobbing-Ereignisse beschreiben]

Ich habe versucht, die Situation intern zu klären, indem ich mich an meinen direkten Vorgesetzten sowie an die Personalabteilung gewandt habe. Leider wurden meine Beschwerden entweder ignoriert oder nicht angemessen behandelt. Trotz wiederholter Versuche wurde keine Lösung gefunden und das Mobbing setzte sich fort.

Das Mobbing hat nicht nur meine mentale Gesundheit negativ beeinflusst, sondern auch Auswirkungen auf meine körperliche Gesundheit gehabt. Ich habe Schlafstörungen entwickelt, leide unter anhaltendem Stress und habe zahlreiche psychosomatische Beschwerden entwickelt, die meine Lebensqualität beeinträchtigen.

Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch den Schutz vor Mobbing und Belästigung. Durch die unzureichende Reaktion auf meine Beschwerden haben Sie diese Pflicht verletzt.

  Krank Wegen Mobbing Kündigung

Ich habe lange über diese Entscheidung nachgedacht und festgestellt, dass eine Fortsetzung meiner Tätigkeit unter den derzeitigen Umständen nicht zumutbar ist. Das Arbeitsverhältnis ist aufgrund des Mobbings und der unzureichenden Maßnahmen zur Beendigung dessen nicht mehr tragbar.

Ich bitte Sie daher, diese Kündigung als eindeutige Stellungnahme meines Unmuts und meiner Unzufriedenheit mit der Situation zu betrachten. Ich erwarte von Ihnen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine solche Situation für andere Arbeitnehmer zu verhindern.

Selbstverständlich stehe ich für ein Abschlussgespräch sowie die Übergabe meiner Aufgaben zur Verfügung. Bitte teilen Sie mir mit, wie Sie den Rest meiner Arbeitszeit nutzen möchten.

Ich bedanke mich für die Möglichkeit, in Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Trotz der negativen Erfahrungen habe ich viel gelernt und unterstützt. Ich bedauere, dass es zu dieser Kündigung gekommen ist, doch ich sehe keine andere Möglichkeit, meine Gesundheit und Würde zu schützen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Vorlage Kündigung Wegen Mobbing Arbeitnehmer

Sehr geehrter Arbeitgeber,

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis zum nächst möglichen Zeitpunkt aufgrund von Mobbing am Arbeitsplatz.

Seit meiner Anstellung bei Ihnen habe ich mich regelmäßig unwohl und belästigt gefühlt. Leider habe ich feststellen müssen, dass es sich bei diesem Verhalten nicht um Einzelfälle handelt, sondern um ein systematisches Mobbing gegen meine Person.

Die Vorfälle umfassen:

  1. Tägliche Beleidigungen und herabwürdigende Kommentare meiner Kollegen.
  2. Ausgrenzung und soziale Isolation am Arbeitsplatz.
  3. Verbreitung von Gerüchten und Diffamierung meiner Person.
  4. Zielgerichtete Sabotage meiner Arbeitsleistung und Manipulation meiner Arbeitsergebnisse.
  5. Psychische und physische Übergriffe durch Kollegen.

Ich habe versucht, das Problem intern zu lösen, indem ich mich an Vorgesetzte und den Betriebsrat gewandt habe. Leider wurden meine Anliegen nicht ausreichend ernst genommen und es kam zu keiner spürbaren Veränderung der Situation.

  Kündigung Wegen Mobbing Arbeitsamt

Das Mobbing hat erhebliche Auswirkungen auf meine Gesundheit und mein Wohlbefinden. Es belastet mich sowohl psychisch als auch physisch und beeinträchtigt meine Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Ich sehe daher keine andere Möglichkeit, als mein Arbeitsverhältnis zu beenden, um weiteren Schaden von meiner Person abzuwenden.

Ich bitte Sie daher, meine Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt anzunehmen und mir ein Arbeitszeugnis auszustellen, das meine Tätigkeiten und Leistungen während meiner Beschäftigung bei Ihnen angemessen widerspiegelt.

Ich behalte mir vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten, um mein Recht auf ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu verteidigen und eine angemessene Entschädigung für die erlittenen Schäden zu erhalten.

Ich bedanke mich für die Möglichkeit, in Ihrem Unternehmen tätig gewesen zu sein und bedauere, dass es unter den gegebenen Umständen zu dieser Kündigung gekommen ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name



Schreibe einen Kommentar