Fristlose Kündigung Wegen Lärm



Fristlose Kündigung Wegen Lärm
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,31 – 1984
ÖFFNEN
Format- PDF und WORD






FAQ Fristlose Kündigung wegen Lärm

1. Was ist eine fristlose Kündigung wegen Lärm?

Eine fristlose Kündigung wegen Lärm ist eine außerordentliche Kündigung, die der Vermieter aussprechen kann, wenn der Mieter den Lärmpegel in der Mietwohnung ständig und in erheblichem Maße überschreitet. Der Vermieter hat das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu beenden.

2. Welche Art von Lärm kann zu einer fristlosen Kündigung führen?

Es gibt verschiedene Arten von Lärm, die zu einer fristlosen Kündigung führen können. Dazu gehören laute Partys, ständiges Stampfen oder Poltern, laute Musik, Baulärm und andere störende Geräusche, die den Mietvertrag und das Zusammenleben mit anderen Mietern beeinträchtigen.

3. Wie kann der Vermieter eine fristlose Kündigung wegen Lärm rechtlich begründen?

Um eine fristlose Kündigung wegen Lärm rechtlich begründen zu können, muss der Vermieter nachweisen, dass der Mieter wiederholt und erheblich gegen seine mietvertraglichen Pflichten verstoßen hat, den Lärmpegel zu reduzieren. Hierzu können Zeugenaussagen von anderen Mietern, Lärmprotokolle oder Polizeieinsätze herangezogen werden.

4. Muss der Vermieter dem Mieter eine Abmahnung wegen des Lärms geben?

Grundsätzlich ist der Vermieter nicht verpflichtet, dem Mieter eine Abmahnung wegen des Lärms zu geben, bevor er eine fristlose Kündigung ausspricht. Eine Abmahnung kann jedoch in bestimmten Fällen angemessen sein, um dem Mieter die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern und den Lärmpegel zu reduzieren.

5. Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine fristlose Kündigung wegen Lärm auszusprechen?

Ja, es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine fristlose Kündigung wegen Lärm auszusprechen. Der Lärm muss wiederholt auftreten und den Mietvertrag in erheblichem Maße verletzen. Der Vermieter muss nachweisen können, dass er den Mieter bereits aufgefordert hat, den Lärm zu reduzieren, und dass der Mieter dem nicht nachgekommen ist.

  Fristlose Kündigung Wegen Kaution

6. Welche Konsequenzen hat eine fristlose Kündigung wegen Lärm für den Mieter?

Bei einer fristlosen Kündigung wegen Lärm verliert der Mieter sein Recht, die Wohnung weiter zu nutzen und muss diese unverzüglich verlassen. Der Vermieter kann außerdem Schadensersatzansprüche geltend machen und eine Räumungsklage einreichen, um den Mieter zur Herausgabe der Wohnung zu zwingen.

7. Kann der Mieter gegen eine fristlose Kündigung wegen Lärm vorgehen?

Ja, der Mieter kann gegen eine fristlose Kündigung wegen Lärm vorgehen. Hierfür kann er innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Kündigung eine Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen und seine Gründe für das Vorgehen gegen die Kündigung darlegen. Das Gericht entscheidet dann über die Rechtmäßigkeit der Kündigung.

8. Welche Maßnahmen kann der Mieter ergreifen, um eine fristlose Kündigung wegen Lärm zu vermeiden?

Um eine fristlose Kündigung wegen Lärm zu vermeiden, sollte der Mieter zunächst versuchen, den Lärmpegel zu reduzieren und Rücksicht auf seine Nachbarn zu nehmen. Falls Beschwerden über Lärm auftreten, sollte der Mieter auf diese eingehen und das Problem gemeinsam mit dem Vermieter lösen.

9. Kann der Vermieter dem Mieter eine zweite Chance geben, anstatt eine fristlose Kündigung auszusprechen?

Ja, der Vermieter hat die Möglichkeit, dem Mieter eine zweite Chance zu geben, anstatt eine fristlose Kündigung wegen Lärm auszusprechen. Dies kann in Form einer Abmahnung geschehen, in der der Mieter aufgefordert wird, den Lärm zu reduzieren und sich an die Ruhezeiten zu halten.

10. Was passiert, wenn der Vermieter keine fristlose Kündigung wegen Lärm ausspricht?

Wenn der Vermieter keine fristlose Kündigung wegen Lärm ausspricht, kann er den Mieter stattdessen abmahnen und ihn auffordern, den Lärm zu reduzieren. Falls der Mieter den Lärm nicht reduziert, kann der Vermieter eine ordentliche Kündigung mit Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist aussprechen.




Muster:

FRISTLOSE KÜNDIGUNG WEGEN LÄRM

I. Einleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Ihnen meine fristlose Kündigung aussprechen, da ich aufgrund unzumutbarer Lärmbelästigung nicht länger in meiner Wohnung bleiben kann.

II. Sachverhalt

Seit einigen Monaten leide ich unter unerträglichem Lärm von meinem Nachbarn, Herrn Müller, der in der Wohnung über mir lebt. Der Lärm beginnt bereits früh am Morgen und dauert oft bis spät in die Nacht hinein.

  Fristlose Kündigung Wegen Mitbewohner

Es handelt sich dabei um laute Musik, laute Gespräche und regelmäßige Partys, bei denen es zu starken Lärmbelästigungen kommt. Trotz mehrfacher Bitten, den Lärmpegel zu reduzieren, hat sich die Situation nicht verbessert.

III. Rechtliche Grundlage

Gemäß § 543 Abs. 1 BGB ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt, wenn dem Mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses aufgrund eines wichtigen Grundes nicht zuzumuten ist.

Eine unzumutbare Lärmbelästigung, wie in meinem Fall, stellt einen solchen wichtigen Grund dar, der eine sofortige Beendigung des Mietverhältnisses rechtfertigt.

IV. Abmahnung

Ich habe Herrn Müller bereits mehrfach mündlich darauf hingewiesen, dass sein Verhalten inakzeptabel ist und gegen die vereinbarten Ruhezeiten verstößt. Zudem habe ich ihm eine schriftliche Abmahnung zukommen lassen, um ihn nochmals eindringlich auf sein Fehlverhalten hinzuweisen.

Trotz der Abmahnung hat sich die Lärmbelästigung nicht verringert, im Gegenteil, sie hat sogar zugenommen.

V. Beweismittel

Als Beweismittel lege ich diesem Schreiben eine umfangreiche Dokumentation der Lärmbelästigung bei. Diese beinhaltet Aufnahmen von Dezibel-Messungen sowie Tagebucheinträge, in denen die täglichen Ruhestörungen dokumentiert sind.

Zusätzlich haben auch andere Nachbarn schriftliche Erklärungen abgegeben, in denen sie die unzumutbare Lärmbelästigung durch Herrn Müller bestätigen.

VI. Fristlose Kündigung

Aufgrund der oben genannten Sachverhalte und der fortgesetzten Lärmbelästigung sehe ich mich gezwungen, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen.

Die Kündigung erfolgt gemäß § 543 Abs. 1 BGB aus wichtigem Grund.

VII. Forderungen

Ich fordere Sie auf, die Wohnung unverzüglich zu räumen und sämtliche Schlüssel bis zum [Datum einfügen] an mich zu übergeben.

Zudem erwarte ich eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt dieser Kündigung.

VIII. Schlusswort

Ich bedaure, dass es zu einer fristlosen Kündigung kommen musste, jedoch sehe ich keine andere Möglichkeit, um meine Ruhe und mein Recht auf eine angemessene Wohnsituation zu wahren.

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und hoffe auf eine baldige Lösung.

Unterschrift

Anlagen:

  • Dokumentation der Lärmbelästigung
  • Tagebucheinträge
  • Dezibel-Messungen
  • Schriftliche Erklärungen der Nachbarn

Rechtlicher Hinweis:

Dieses Musterschreiben dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Im Falle einer fristlosen Kündigung wegen Lärmbelästigung empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt zu konsultieren.

  Fristlose Kündigung Wegen Nebenkosten



Sehr geehrter Vermieter,

hiermit möchte ich Ihnen meine fristlose Kündigung wegen anhaltender Lärmbelästigung in meiner Mietwohnung mitteilen. Trotz mehrfacher Beschwerden und mündlicher Ermahnungen hat sich die Situation nicht verbessert, weshalb ich gezwungen bin, von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch zu machen.

Hiermit begründe ich meine Kündigung wie folgt:

1. Seit Beginn meines Mietverhältnisses am

Datum
habe ich wiederholt Lärmbelästigung durch andere Mieter in dem Wohnkomplex erlebt. Insbesondere die Partys, die regelmäßig in der Wohnung über mir stattfinden, gehen bis spät in die Nacht und stören massiv meine Wohnqualität.

2. Trotz meiner mehrfachen Beschwerden bei Ihnen als Vermieter haben Sie es versäumt, angemessene Schritte zur Beendigung dieser Lärmbelästigung einzuleiten. Weder wurden den störenden Mieter Parteien Abmahnungen erteilt, noch wurden andere Maßnahmen ergriffen, um die Ruhe in dem Wohnkomplex wiederherzustellen.

3. Die fortwährende Lärmbelästigung hat erhebliche Auswirkungen auf mein alltägliches Leben. Ich leide unter Einschlafproblemen, Stress und Erschöpfung, die meine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Zusätzlich ist die Lärmbelästigung auch während des Tages vorhanden, wenn andere Mieter ihre Wohnungen renovieren oder laute Musik abspielen.

Rechtliche Grundlage für meine fristlose Kündigung:

Gemäß § 543 Abs. 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt, wenn dem kündigenden Mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Die anhaltende Lärmbelästigung stellt eine erhebliche Verletzung des vertraglich vereinbarten Gebrauchs der Mietsache dar.

Weiteres Vorgehen:

Ich werde den Schlüssel zu meiner Wohnung innerhalb der nächsten 48 Stunden an Ihrem Büro abgeben. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt des Schlüssels sowie den reibungslosen Ablauf der Kündigung.

Bitte überweisen Sie die Kaution und etwaige Guthaben auf meinem Mieterkonto auf mein angegebenes Bankkonto.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name

Datum

Adresse

Telefonnummer



Schreibe einen Kommentar