Kündigung Wegen Eigenbedarf Text



Kündigung Wegen Eigenbedarf Text
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,28 – 1993
ÖFFNEN
Format- PDF WORD






Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf handelt es sich um eine besondere Form der Kündigung im Mietrecht. Dabei kündigt der Vermieter dem Mieter aus Gründen, die in seiner eigenen Person liegen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Vermieter die vermietete Wohnung selbst nutzen möchte oder wenn enge Familienangehörige des Vermieters die Wohnung benötigen. In diesem Artikel beantworten wir die 10 häufigsten Fragen zum Thema Kündigung wegen Eigenbedarf.

1. Wie läuft die Kündigung wegen Eigenbedarf ab?

Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf muss der Vermieter dem Mieter eine schriftliche Kündigung zustellen. In der Kündigung muss der Vermieter den konkreten Eigenbedarf begründen und einen angemessenen Zeitpunkt für den Auszug des Mieters nennen.

2. Wie lange ist die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf?

Die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf beträgt in der Regel mindestens drei Monate. In einigen Fällen kann die Frist jedoch auch länger sein, zum Beispiel wenn der Mieter bereits seit mehreren Jahren in der Wohnung lebt.

3. Kann der Mieter einer Kündigung wegen Eigenbedarf widersprechen?

Ja, der Mieter kann einer Kündigung wegen Eigenbedarf widersprechen. In diesem Fall muss der Vermieter jedoch beweisen, dass der Eigenbedarf tatsächlich besteht und dass keine andere Möglichkeit besteht, den Eigenbedarf zu decken.

4. Gibt es Ausnahmen von der Kündigung wegen Eigenbedarf?

Ja, es gibt bestimmte Ausnahmen von der Kündigung wegen Eigenbedarf. Zum Beispiel darf der Vermieter einem Mieter nicht wegen Eigenbedarf kündigen, wenn der Mieter eine schwerwiegende Härte erleiden würde, zum Beispiel aufgrund seines Alters oder seiner gesundheitlichen Situation.

  Kündigung Wegen Eigenbedarf Begründung

5. Kann der Vermieter die Miete erhöhen, wenn er wegen Eigenbedarf kündigt?

Nein, der Vermieter kann die Miete nicht automatisch erhöhen, wenn er wegen Eigenbedarf kündigt. Die Miete kann nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften erhöht werden, unabhängig davon, ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf erfolgt oder nicht.

6. Hat der Mieter bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf ein Vorrecht auf eine andere Wohnung des Vermieters?

Ja, der Mieter hat bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf ein Vorrecht auf eine andere Wohnung des Vermieters, sofern eine solche Wohnung zur Verfügung steht. Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter ein vergleichbares Ersatzobjekt anzubieten.

7. Kann der Mieter Schadensersatz verlangen, wenn er wegen Eigenbedarf ausziehen muss?

Nein, grundsätzlich hat der Mieter keinen Anspruch auf Schadensersatz, wenn er wegen Eigenbedarf ausziehen muss. Der Vermieter ist jedoch verpflichtet, dem Mieter angemessene Umzugskosten zu erstatten.

8. Muss der Vermieter dem Mieter eine Frist zur Stellungnahme geben?

Ja, bevor der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarf kündigt, muss er dem Mieter eine angemessene Frist zur Stellungnahme einräumen. Der Mieter hat das Recht, sich zu den Gründen für den Eigenbedarf zu äußern.

9. Kann der Vermieter die Kündigung wegen Eigenbedarf zurückziehen?

Ja, der Vermieter kann die Kündigung wegen Eigenbedarf zurückziehen, wenn sich die Umstände geändert haben, zum Beispiel wenn der Vermieter den Eigenbedarf nicht mehr nachweisen kann oder wenn der Mieter einen Widerspruch eingelegt hat und dieser berechtigt ist.

10. Was passiert, wenn der Mieter trotz Kündigung wegen Eigenbedarf nicht auszieht?

Wenn der Mieter trotz einer rechtmäßigen Kündigung wegen Eigenbedarf nicht auszieht, kann der Vermieter gerichtliche Schritte einleiten. In diesem Fall kann der Vermieter die Räumungsklage bei Gericht einreichen, um den Auszug des Mieters zu erzwingen.




Muster Kündigung wegen Eigenbedarf Text

  Kündigung Wegen Eigenbedarf Berlin
Sehr geehrter Herr/Frau [Vorname Nachname],
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass wir aufgrund eines Eigenbedarfs die Mietwohnung, welche Sie derzeit von uns mieten, kündigen müssen. Es tut uns leid, dass wir Ihnen diese Mitteilung machen müssen, aber wir haben keine andere Wahl.
Die Kündigungsfrist beträgt gemäß § 573c BGB drei Monate zum Monatsende. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen den Vertrag zum [Datum einfügen] des aktuellen Monats kündigen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dem Eigenbedarf um eine berechtigte Kündigungsgrundlage handelt. Wir benötigen die Wohnung für unsere eigene Nutzung bzw. die Nutzung durch einen nahen Angehörigen.

Gründe für den Eigenbedarf:

  • Es gibt gesundheitliche Gründe, die eine bessere Wohnsituation erfordern.
  • Ein Familienmitglied zieht in die Stadt und benötigt dringend eine Unterkunft.
  • Wir benötigen mehr Platz aufgrund von Familienzuwachs oder der Pflege eines Angehörigen.

Ablauf der Kündigung:

  1. Sie erhalten diese Kündigung schriftlich und wir bitten Sie, diese zu akzeptieren.
  2. Wir werden uns in den nächsten Tagen mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
  3. Nachdem die Wohnung besichtigt wurde, werden wir Ihnen eine schriftliche Bestätigung über den Zustand der Wohnung aushändigen.
  4. Bitte stellen Sie sicher, dass die Wohnung zum Kündigungstermin in einem ordnungsgemäßen Zustand übergeben wird.
  5. Sobald die Wohnung übergeben wurde, werden wir die Übergabe schriftlich bestätigen und den Mietvertrag beenden.

Entschädigung für Umzugskosten:

Im Rahmen der Eigenbedarfskündigung sind wir bereit, Ihnen eine Entschädigung in Höhe von [Betrag einfügen] für Ihre Umzugskosten zu zahlen. Bitte senden Sie uns eine Rechnung mit den entsprechenden Belegen und wir werden den Betrag umgehend überweisen.
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch diese Kündigung entstehen. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]
  Kündigung Wegen Eigenbedarf Firma


Vorlage Kündigung Wegen Eigenbedarf Text

Angaben zur Person:
Name des Vermieters/Vermieterin: ____________
Name des Mieters/Mieterin: ____________
Adresse des Vermieters/Vermieterin: ____________
Adresse des Mieters/Mieterin: ____________

Sehr geehrte(r) [Name des Mieters/Mieterin],

hiermit kündige ich Ihnen nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB den Mietvertrag für die Wohnung in der [Adresse der Wohnung] fristgerecht zum __.__.____.

Leider sehe ich mich gezwungen, von meinem Recht auf Eigenbedarf Gebrauch zu machen. Die Wohnung wird von meiner Familie benötigt. Wir haben ____________ Gründe, warum wir die Wohnung selbst nutzen möchten. Hierunter fallen ____________. Diese Gründe sind nachvollziehbar und stellen einen berechtigten Eigenbedarf dar.

Wir sind uns bewusst, dass dies für Sie eine unerfreuliche Situation ist und bedauern dies sehr. Dennoch haben wir keine andere Möglichkeit, unsere persönlichen Umstände zu berücksichtigen und den Eigenbedarf geltend zu machen.

Es ist uns wichtig, dass die Kündigung für Sie transparent und fair ist. Daher bieten wir Ihnen an, Ihnen bei der Suche nach einer neuen Wohnung behilflich zu sein. Sollten Sie Bedarf an Unterstützung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir nach § 574 BGB nicht verpflichtet sind, Ihnen eine andere vergleichbare Wohnung anzubieten. Jedoch sind wir bereit, Ihnen bei der Suche behilflich zu sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Bitte räumen Sie die Wohnung bis zum __.__.____, sodass wir diese zeitnah für unseren Eigenbedarf nutzen können. Wir werden Ihnen in den kommenden Tagen einen Termin zur Wohnungsübergabe mitteilen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre bisherige Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen,

[Name des Vermieters/Vermieterin]


Schreibe einen Kommentar