Kündigung Wegen Behinderung 30



Kündigung Wegen Behinderung 30
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,5 – 2740
ÖFFNEN
Format- WORD PDF






FAQ Kündigung Wegen Behinderung 30

Frage 1: Kann mein Arbeitgeber mich wegen meiner Behinderung kündigen?
Nein, es ist illegal, jemanden aufgrund seiner Behinderung zu kündigen. Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist eine Diskriminierung aufgrund einer Behinderung am Arbeitsplatz verboten.
Frage 2: Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber mich unrechtmäßig aufgrund meiner Behinderung kündigt?
Wenn Sie glauben, dass Ihre Kündigung aufgrund Ihrer Behinderung unrechtmäßig ist, sollten Sie rechtliche Schritte gegen Ihren Arbeitgeber einleiten. Sie haben das Recht, eine Entschädigung für den Verlust Ihres Arbeitsplatzes und mögliche Schadensersatzansprüche zu fordern.
Frage 3: Gibt es Ausnahmen, bei denen mein Arbeitgeber mich trotz meiner Behinderung kündigen kann?
Ja, es gibt Ausnahmen, in denen Ihr Arbeitgeber Sie trotz Ihrer Behinderung kündigen kann. Dies kann der Fall sein, wenn Ihre Behinderung die Ausübung Ihrer Aufgaben erheblich beeinträchtigt und Ihr Arbeitgeber angemessene Anpassungen vorgenommen hat, die dennoch keine Verbesserungen erzielen.
Frage 4: Was sind angemessene Anpassungen am Arbeitsplatz für behinderte Arbeitnehmer?
Angemessene Anpassungen am Arbeitsplatz können je nach Art und Schwere Ihrer Behinderung variieren. Dazu gehören möglicherweise technische Hilfsmittel, flexible Arbeitszeiten, physische Veränderungen am Arbeitsplatz oder Anpassungen an Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Frage 5: Muss ich meinem Arbeitgeber meine Behinderung offenlegen?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Behinderung Ihrem Arbeitgeber mitzuteilen. Es liegt jedoch in Ihrem Interesse, Ihre Behinderung offen zu legen, um die notwendigen Unterstützungen und angemessenen Anpassungen am Arbeitsplatz zu erhalten.
Frage 6: Gibt es spezielle Kündigungsschutzvorschriften für Menschen mit Behinderungen?
Ja, Menschen mit Behinderungen haben besondere Kündigungsschutzvorschriften. Das Schwerbehindertengesetz (SGB IX) sieht vor, dass Menschen mit einer schweren Behinderung einen besonderen Kündigungsschutz genießen und eine Kündigung nur unter strengen Auflagen möglich ist.
Frage 7: Welche Schritte sollte ich unternehmen, um mich vor einer unrechtmäßigen Kündigung zu schützen?
Um sich vor einer unrechtmäßigen Kündigung zu schützen, sollten Sie alle schriftlichen Mitteilungen oder Nachweise in Bezug auf Ihre Behinderung und etwaige Anpassungen am Arbeitsplatz sammeln. Es ist auch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und Ihre Rechte zu kennen.
Frage 8: Kann ich meinen Arbeitgeber auf Schadensersatz verklagen, wenn er mich wegen meiner Behinderung kündigt?
Ja, Sie können Ihren Arbeitgeber auf Schadensersatz verklagen, wenn er Sie wegen Ihrer Behinderung kündigt und dies als unrechtmäßig erachtet wird. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die angemessene Entschädigung zu ermitteln und rechtliche Schritte einzuleiten.
Frage 9: Wie kann ich mich auf eine Kündigung wegen meiner Behinderung vorbereiten?
Um sich auf eine mögliche Kündigung wegen Ihrer Behinderung vorzubereiten, sollten Sie Ihre Rechte und Schutzmaßnahmen gemäß dem geltenden Arbeitsrecht überprüfen. Sie können auch Unterstützung von Behindertenorganisationen oder Anwaltskanzleien in Anspruch nehmen, um Ihre Optionen zu besprechen.
Frage 10: Welche anderen Ressourcen stehen mir zur Verfügung, wenn ich Fragen zum Thema Kündigung wegen Behinderung habe?
Es gibt verschiedene Ressourcen, die Ihnen bei Fragen zur Kündigung wegen Behinderung helfen können. Dazu gehören Rechtsberater, Behindertenserviceorganisationen, Gewerkschaften und staatliche Stellen wie das Integrationsamt oder das Sozialamt.



MUSTER KÜNDIGUNG WEGEN BEHINDERUNG 30

  Kündigung Wegen Ruhestörung Polizeieinsatz

Sehr geehrte(r) Herr/Frau [Name],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum] aus Gründen der Behinderung gemäß § 85 SGB IX.

Die Entscheidung, Sie zu kündigen, ist mir nicht leichtgefallen. Allerdings besteht aufgrund Ihrer Behinderung eine unüberwindbare betriebliche Beeinträchtigung, die eine Weiterbeschäftigung unmöglich macht.

Im Folgenden möchte ich die Kündigung näher erläutern:

  1. Behinderung
  2. Sie leiden an einer nachgewiesenen Behinderung im Sinne des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Diese Behinderung beeinträchtigt Ihr Arbeitsvermögen derart, dass Sie die vertraglichen Pflichten nicht oder nur teilweise erfüllen können.

  3. Betriebliche Beeinträchtigung
  4. Aufgrund Ihrer Behinderung ist es uns nicht möglich, angemessene Arbeitsbedingungen zu schaffen, die Ihnen eine uneingeschränkte Teilnahme am Arbeitsprozess ermöglichen würden. Trotz mehrerer Versuche, geeignete Maßnahmen zur Integration und Schaffung eines barrierefreien Arbeitsplatzes durchzuführen, ist dies nicht gelungen.

  5. Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung
  6. Aufgrund der genannten Umstände ist eine Weiterbeschäftigung nicht zumutbar. Die betrieblichen Abläufe und die Erfüllung unserer Aufgaben werden durch Ihre Behinderung erheblich beeinträchtigt. Eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses ist somit nicht möglich.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der genannten Gründe keine andere Möglichkeit sehen, als das Arbeitsverhältnis zu beenden.

Die Ihnen zustehenden Ansprüche, wie beispielsweise Resturlaub und mögliche Abfindungen, werden wir selbstverständlich entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen abwickeln.

Wir bedauern zutiefst, dass es zu dieser Kündigung aufgrund Ihrer Behinderung gekommen ist.

Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihre bisherige Mitarbeit und wünschen Ihnen für Ihre berufliche Zukunft alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Vorlage Kündigung Wegen Behinderung 30

Sehr geehrte Damen und Herren,

  Prepaid Kündigung Wegen Nichtaufladung

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum] aus gesundheitlichen Gründen. Aufgrund meiner Behinderung, die durch [Krankheit/Unfall] entstanden ist, bin ich nicht mehr in der Lage, meine bisherige Tätigkeit in vollem Umfang auszuführen.

Ich bin seit dem [Datum] bei Ihnen beschäftigt und habe meine Aufgaben stets gewissenhaft erfüllt. Leider haben sich meine gesundheitlichen Probleme in den letzten Monaten verschlimmert, sodass ich nicht mehr in der Lage bin, den Anforderungen meines derzeitigen Arbeitsplatzes gerecht zu werden.

Ich habe bereits mit meinem behandelnden Arzt ausführlich über meine Situation gesprochen. Er hat mich darauf hingewiesen, dass eine Fortsetzung meiner derzeitigen Tätigkeit aufgrund meiner Behinderung nicht mehr möglich ist und sogar zu weiteren gesundheitlichen Schäden führen kann.

Ich möchte betonen, dass es mir nicht leicht fällt, mein Arbeitsverhältnis zu beenden, da ich die Arbeit in Ihrem Unternehmen stets geschätzt und gerne ausgeführt habe. Jedoch sehe ich keine andere Möglichkeit, um meine Gesundheit zu schützen und eine Verschlimmerung meiner Behinderung zu verhindern.

Ich bitte Sie daher um Verständnis für meine Entscheidung und um eine fristgerechte Entlassung. Ich stehe selbstverständlich für einen reibungslosen Übergang und die Übergabe meiner Aufgaben zur Verfügung.

Des Weiteren bitte ich um die Ausstellung aller erforderlichen Dokumente, einschließlich des Arbeitszeugnisses. Da ich aufgrund meiner Behinderung voraussichtlich einige Zeit benötigen werde, um mich zu erholen und eine neue berufliche Perspektive zu finden, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mein Gehalt bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterhin zahlen könnten.

Bitte teilen Sie mir schriftlich mit, ob Sie meinem Wunsch auf Kündigung aus gesundheitlichen Gründen zustimmen können. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

  Betriebsbedingte Kündigung Wegen Umstrukturierung

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]



Schreibe einen Kommentar