Außerordentliche Kündigung Wegen Schimmel



Außerordentliche Kündigung Wegen Schimmel
Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐ : 4,93 – 562
ÖFFNEN
Format- PDF und WORD






FAQ Außerordentliche Kündigung wegen Schimmel

1. Was ist eine außerordentliche Kündigung wegen Schimmel?
Eine außerordentliche Kündigung wegen Schimmel ist eine Kündigung, die vom Mieter ausgesprochen wird, wenn in der Mietwohnung oder dem gemieteten Haus ein Schimmelproblem besteht, das die Gesundheit der Mieter gefährdet oder die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt.
2. Ist der Vermieter verpflichtet, Schimmel zu beseitigen?
Ja, der Vermieter ist verpflichtet, für eine schimmelreduzierte oder schimmelfreie Umgebung in der Mietwohnung zu sorgen. Das heißt, er muss den Schimmel professionell beseitigen lassen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen Schimmelbefall zu verhindern.
3. Welche Beweise müssen für eine außerordentliche Kündigung wegen Schimmel vorgelegt werden?
Um eine außerordentliche Kündigung wegen Schimmel zu rechtfertigen, sollte der Mieter nachweisen können, dass der Schimmelbefall tatsächlich besteht und die Gesundheit gefährdet oder die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt. Dazu können beispielsweise Gutachten von Sachverständigen oder Fotos des Schimmels dienen.
4. Gibt es eine Frist, innerhalb derer der Vermieter den Schimmel beseitigen muss?
Es gibt keine festgelegte Frist, innerhalb derer der Vermieter den Schimmel beseitigen muss. Allerdings sollte der Vermieter nach Kenntnisnahme des Schimmelproblems umgehend handeln und die Beseitigung in angemessener Zeit veranlassen.
5. Kann der Mieter die Miete mindern, wenn der Vermieter den Schimmel nicht beseitigt?
Ja, der Mieter kann die Miete mindern, wenn der Vermieter den Schimmel nicht beseitigt. Die Höhe der Mietminderung hängt von der Schwere des Schimmelbefalls und der damit verbundenen Beeinträchtigung ab. In der Regel sollte der Mieter zuvor den Vermieter schriftlich zur Mängelbeseitigung auffordern.
6. Gibt es Ausnahmen, in denen eine außerordentliche Kündigung wegen Schimmel nicht gerechtfertigt ist?
Ja, es gibt Ausnahmen, in denen eine außerordentliche Kündigung wegen Schimmel nicht gerechtfertigt ist. Zum Beispiel, wenn der Mieter selbst durch sein Verhalten den Schimmelbefall verursacht hat, indem er nicht richtig gelüftet oder zu wenig geheizt hat.
7. Kann der Mieter Schadensersatz verlangen, wenn er aufgrund von Schimmel gesundheitliche Schäden erlitten hat?
Ja, der Mieter kann Schadensersatz verlangen, wenn er aufgrund von Schimmel gesundheitliche Schäden erlitten hat. Voraussetzung ist jedoch, dass der Vermieter seine Pflicht zur Schimmelbeseitigung verletzt hat und der Schaden auf den Schimmel zurückzuführen ist.
8. Kann der Vermieter die außerordentliche Kündigung wegen Schimmel abweisen?
Ja, der Vermieter kann die außerordentliche Kündigung wegen Schimmel abweisen, wenn er nachweisen kann, dass der Schimmelbefall nicht gravierend genug ist, um eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen, oder dass der Mieter selbst für den Schimmel verantwortlich ist.
9. Welche Kosten kann der Mieter im Zusammenhang mit einer außerordentlichen Kündigung wegen Schimmel geltend machen?
Der Mieter kann im Zusammenhang mit einer außerordentlichen Kündigung wegen Schimmel verschiedene Kosten geltend machen, wie zum Beispiel Umzugskosten, Kosten für eine Zwischenmiete oder zusätzliche Ausgaben für die Mietwohnungssuche.
10. Wie kann man Schimmelbildung in der Mietwohnung vorbeugen?
Um Schimmelbildung in der Mietwohnung vorzubeugen, sollte regelmäßig gelüftet werden, vor allem in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie dem Badezimmer oder der Küche. Außerdem ist es wichtig, mögliche Feuchtigkeitsquellen wie undichte Leitungen oder mangelhafte Dämmung zu beseitigen.
  Außerordentliche Kündigung Wegen Erhöhung

Die oben genannten Fragen und Antworten sollen als allgemeine Informationen dienen und ersetzen keine rechtliche Beratung. Bei konkreten Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer außerordentlichen Kündigung wegen Schimmel sollte ein Rechtsanwalt konsultiert werden.




Muster Außerordentliche Kündigung wegen Schimmel

Einführung:
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit reiche ich meine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags für die oben genannte Wohnung ein. Der Grund für meine Kündigung ist der gravierende Schimmelbefall in der Wohnung, der meine Gesundheit und Sicherheit gefährdet.

Beschreibung des Schimmelbefalls:

Seit mehreren Monaten habe ich wiederholt Schimmelbildung in meiner Wohnung festgestellt. Der Schimmel ist an verschiedenen Stellen sichtbar, insbesondere an den Wänden und unter den Fenstern. Trotz meiner Bemühungen, den Schimmel zu entfernen, ist er immer wieder zurückgekehrt und hat sich weiter ausgebreitet.

Der Schimmelbefall hat zu erheblichen gesundheitlichen Problemen geführt. Ich leide unter Atembeschwerden, allergischen Reaktionen und häufigen Kopfschmerzen. Mein Arzt hat bestätigt, dass diese Symptome mit dem Schimmelbefall zusammenhängen und dass mein Wohnumfeld dringend verbessert werden muss, um meine Gesundheit zu schützen.

Kommunikation mit dem Vermieter:

Ich habe mehrfach den Vermieter über den Schimmelbefall informiert und um eine schnelle Lösung gebeten. Leider wurden meine Beschwerden weitgehend ignoriert oder unzureichend behandelt. Das einzige, was der Vermieter unternommen hat, war die oberflächliche Reinigung der betroffenen Bereiche, ohne die eigentliche Ursache des Schimmelbefalls anzugehen.

Die mangelnde Reaktion des Vermieters hat meine Frustration und Besorgnis verstärkt. Ich habe mich in meiner eigenen Wohnung nicht mehr wohl und sicher gefühlt. Trotz meiner zahlreichen Bitten und Fristsetzungen wurde der Schimmelbefall nicht angemessen behoben.

  Außerordentliche Kündigung Wegen Strompreiserhöhung

Rechtliche Grundlage für die außerordentliche Kündigung:

Gemäß § 543 BGB kann ein Mietvertrag außerordentlich gekündigt werden, wenn dem Mieter unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere einer Abwägung der beiderseitigen Interessen, die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

Im vorliegenden Fall ist die gesundheitliche Beeinträchtigung durch den Schimmelbefall besonders gravierend. Trotz meiner wiederholten Aufforderungen wurde der Schimmel nicht dauerhaft entfernt und somit meine Gesundheit weiterhin gefährdet. Aus diesem Grund sehe ich mich gezwungen, von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch zu machen.

Abschluss:

Ich bitte Sie daher, meine außerordentliche Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu akzeptieren. Ich werde die Wohnung fristgerecht und in einem sauberen Zustand verlassen.

Des Weiteren weise ich darauf hin, dass ich eine Mietminderung für die Zeit des Schimmelbefalls geltend machen werde. Ich erwarte, dass dieser Umstand bei der Berechnung der Rückzahlung meiner Mietkaution berücksichtigt wird.

Ich bedauere, dass es zu diesen Umständen gekommen ist und hoffe auf Ihr Verständnis für meine Entscheidung. Ich bin der Überzeugung, dass eine außerordentliche Kündigung die einzige angemessene Lösung in Anbetracht der gesundheitlichen Risiken darstellt.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]


Vorlage Außerordentliche Kündigung wegen Schimmel

Sehr geehrter Vermieter,

hiermit kündige ich außerordentlich und fristlos den Mietvertrag für die Wohnung in der [Adresse]. Die außerordentliche Kündigung erfolgt aufgrund der vorliegenden Schimmelproblematik, die seit längerem besteht und trotz mehrfacher Mängelanzeigen Ihrerseits bisher nicht behoben wurde.

Als Mieter habe ich ein Recht auf eine gesunde und schimmelgefreite Wohnatmosphäre. Es ist Ihre Verpflichtung als Vermieter, für die Instandhaltung der Mietwohnung und die Beseitigung von Mängeln zu sorgen. Sie sind dazu verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu überlassen und auch während der Mietzeit für die Instandhaltung und Behebung von Mängeln zu sorgen.

  Außerordentliche Kündigung Wegen Zahlungsunfähigkeit

Leider haben Sie trotz mehrfacher schriftlicher und mündlicher Aufforderungen meinerseits nicht für eine angemessene und zeitnahe Beseitigung des Schimmels in meiner Wohnung gesorgt. Die fortlaufende Vernachlässigung Ihrer Pflichten als Vermieter hat zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei mir geführt.

Da Schimmel eine gesundheitsgefährdende Wirkung haben kann, ist eine unverzügliche Beseitigung zwingend erforderlich. Durch Ihre Untätigkeit haben Sie meine Gesundheit und meine Sicherheit grob fahrlässig gefährdet.

Die Schimmelbildung in meiner Wohnung ist inzwischen so stark fortgeschritten, dass ein normales Wohnen nicht mehr möglich ist. Die Schimmelbelastung betrifft nicht nur die Wände, sondern auch meine persönlichen Gegenstände und Einrichtungsgegenstände. Der Schimmelbefall hat bereits zu erheblichen Schäden an meinen Möbeln und Textilien geführt.

Auch nach mehrfacher Aufforderung haben Sie nicht für eine fachgerechte Schimmelbeseitigung und anschließende Sanierung der betroffenen Räumlichkeiten gesorgt. Damit haben Sie Ihre vertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzt.

Als Mieter bin ich jedoch nicht verpflichtet, unter diesen Umständen weiterhin die Miete zu zahlen und in der Wohnung zu verbleiben.

Ich fordere Sie hiermit erneut auf, den Schimmel in meiner Wohnung unverzüglich zu beseitigen und die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Sollten Sie dieser Aufforderung nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachkommen, behalte ich mir weitere rechtliche Schritte vor, um meine Rechte als Mieter durchzusetzen.

Bitte bestätigen Sie den Eingang dieser außerordentlichen und fristlosen Kündigung schriftlich und nehmen Sie die Kündigung zur Kenntnis.

Bitte beachten Sie, dass diese außerordentliche Kündigung wegen Schimmel keinen Einfluss auf die Zahlungspflicht für noch ausstehende Mietzahlungen hat.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]


Schreibe einen Kommentar